Über Open Space

Open Space3 Domshof
Vielfalt und Leben von Juni bis September

 

Mitten in der Stadt und umrahmt von der historischen Kulisse aus Dom und Rathaus gibt es von Juni bis September einen temporären Treffpunkt, der das Marktgeschehen bereichert und mit dem sich der Aufbruchs- und Gestaltungswille der Stadt manifestiert. Bühne und Zuschauerraum zugleich – das ist die temporäre Installation des „Open Space“ auf dem Domshof. Open Space Domshof findet von Juni bis September statt und bietet Kunst, Musik, Design, Theater, Performances, Literatur, Forschung, Wirtschaft, und Wissenschaft.

 

Eine Bühne für Bremen

2021 gibt es Open Space nach 2019 und 2020 bereits zum dritten Mal. Mit der Bühnenskulptur auf dem Domshof bekommen die Kreativen dieses Jahr eine große, neue Bühne. Der Name „Open Space Domshof“ ist Programm: Der Bau und die Technik stehen auch anderen Festivals und Veranstaltern, der Bremer Kulturszene und den Hochschulen offen. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen jeden Alters; der Eintritt ist frei.

Open Space3 Domshof ist ein Baustein des Aktionsprogramms Innenstadt und ein weithin sicht- und hörbarer Beitrag zur Innenstadtentwicklung. Der Nachweis, dass der Strukturwandel in der Innenstadt nicht nur „geschieht“, sondern dass die Stadt ihn positiv gestaltet und dabei die Bürger*innen einbindet. Ein Projekt, das rund vier Monate lang Strahlkraft über die Bremer City hinaus entwickelt.

Organisiert wird Open Space Domshof von einem Team Kulturschaffender unter der künstlerischen Leitung von Amir Omerovic. Auftraggeberin ist die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa; das Projekt wird unterstützt von der Hochschule für Künste Bremen.

 

Die Bühnenskulptur: Anziehungspunkt auf dem Domshof

Drei Ebenen, eine Bühne, 120 m2 Ausstellungsfläche, eine Rooftop-Bar: Als begehbare Skulptur an sich bereits ein optisches Statement, bietet das aufmerksamkeitsstarke Bauwerk Raum für Konzerte, Theater, Ausstellungen und Vorträge. Der skulpturale Gerüstbau – entworfen vom Bremer Architekturbüro Wirth – hat drei Etagen und verengt sich nach oben treppenförmig. Er ist Bühne, Zuschauerraum, Galerie, Forum und Labor zugleich. Vormittags versammelt es die Stände des Domshof-Markts in und um sich herum und oben auf dem „Dach“ lädt eine Rooftop-Bar ein. Unter dem Aspekt Nachhaltigkeit ist das Gebäude intelligent konzipiert: Ende September wird der Gerüstbau demontiert – und seine Bestandteile werden weiterverwendet.

 

Die Hochschule für Künste bei Open Space Domshof

Die Hochschule für Künste Bremen ist mit einer „ständigen Vertretung“ – dem Ausstellungstrakt „The Influencers Taubenheim“ – vor Ort. Hier entwickeln Studierende der HfK experimentelle Formate und außergewöhnliche Positionen und präsentieren Teile ihrer Jahresausstellungen. Kuratiert wird das HfK-Programm vom international erfahrenen Künstler und Kurator Tim Voss.

13 Wochen lang stehen dem Fachbereich Kunst und Design der HfK mit „The Influencers Taubenheim“ insgesamt 120 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. Jede Woche eröffnet dienstags eine neue Ausstellung, die anschließend fünf Tage geöffnet ist. Daneben gibt es Projektionen und Gestaltungen an den Außenflächen. Die ersten drei Wochen wird das Programm komplett von der HfK gestaltet. Der Fachbereich Musik ist mit vielen Programmpunkten vertreten.